Lesezeichen
Ulrich Stock

Ulrich Stock

Reporter der Chefredaktion, DIE ZEIT

Schach-Kandidatenturnier : Bleib ruhig und mach weiter!

Gelassen bleiben? Leicht gesagt, wenn um einen herum alle durchdrehen. Der 17 Jahre alte Gukesh will nach seinem Sieg im Kandidatenturnier auch Schach-Weltmeister werden.

Schach-Kandidatenturnier : Hinsehen, wer kann da noch hinsehen?

Eine hochdramatische letzte Runde: Der erst 17-jährige Gukesh erkämpft ein Remis, siegt beim Kandidatenturnier und wird der nächste Herausforderer des Schachweltmeisters.

Schach-Kandidatenturnier : Fünf Runden im Madison Avenue Pub

Schach geht auch zwischen Eishockey und Musik: Parallel zum Weltklasseschach zeigt sich Kanada beim Pub Chess lautstark in Bestform.

Schach-Kandidatenturnier : Remis will aber keiner

In Toronto kämpfen acht Kandidaten um das Recht, den Weltmeister herauszufordern. Zehn Runden sind gespielt. Eindrücke aus einer lebendigen Schachstadt

Kandidatenturnier : Die Schuhgeräusche von Toronto

Beim Schach geht es leise zu, sehr leise. Was gar nicht geht: dass jemand hörbar herumstampft – wie Alireza Firouzja beim Kandidatenturnier. Nun bebt das Netz.

Schach : Bauer, Turm, Springer, Läufer, Läufer, Springer – weg damit!

Schach ist langweilig? Beim Kandidatenturnier lassen die Großmeister die Varianten aufs Brett krachen. Nun ist Halbzeit. Wer hat die besten Chancen?

Schachweltmeister : Ein Schiff mit 25.000 Elo

Kleine Sehfahrt: Schachgroßmeister des Kandidatenturniers beobachten auf dem Ontariosee die Sonnenfinsternis. Mal was anderes als das Brett vorm Kopf.

Kandidatenturnier : Ein mistgabelartiger Bauernvorstoß

Die Serie aufregender Partien beim Kandidatenturnier setzt sich fort. Die Meister spielen uralte Varianten – und deuten sie neu.

Kandidatenturnier : Läuferopfer wie aus dem Himalaya

Das Schach-Kandidatenturnier hat einen ersten Helden: Der Inder Vidit Gujrathi sucht geistige Stärkung in einem Ashram – und findet am Brett in Kanada spektakuläre Züge.

Kandidatenturnier : Langsam ist nicht langweilig

Schach boomt – und verändert sich. Es wird schneller und wilder. Beim Kandidatenturnier aber zeigt sich am Tag eins, dass die klassische Variante uns verblüffen kann.

Schach : Wer schlägt den König?

Diese Woche beginnt in Toronto das Kandidatenturnier für die Schach-WM. Wer darf den Weltmeister Ding Liren herausfordern? Eine Übersicht in Grafiken

Schach : Nie mehr zweite Liga!

Viel Bier, Jubel und der "Song 2" von Blur am Millerntor: Der FC St. Pauli steigt in die erste Bundesliga auf. Beim Schach.

Fred Frith : Frühes Können, langer Atem

Vor 50 Jahren veröffentlichte Fred Frith das Album "Guitar Solos": ein Monument der Spontaneität. Jetzt tut er's noch einmal.

Musik-Neuerscheinungen : Kunstvoll ist die Verfugung des Unzusammenhängenden

Von Symphonie bis Soundtrack, von Ambient bis Piano-Sonate: fünf Empfehlungen sehr unterschiedlicher, allesamt hörenswerter neuer Musikalben

Freestyle Chess : Schach dem Geldkoffer

Magnus Carlsen gewinnt das Turnier am Ostseestrand, das Schach auf eine ungekannte Art zeigte. Sogar auf TikTok. Gefeiert wird mit Magnumflaschen, Tanz und Tandemblitz.

Schach : Was ist los mit Ding?

Der Schachweltmeister Ding Liren verliert bei einem Turnier an der Ostsee Partie um Partie. Niemand versteht, warum, und wie sich zeigt: auch er nicht.

Freestyle Chess : Wo Schach neu erfunden werden soll

Jung, frisch, Freestyle Chess. Der Millionär Jan Henric Buettner und Magnus Carlsen wollen eine neue Art des königlichen Spiels etablieren. Die Großmeister lieben es.

Schachturnier in Weissenhaus : Draufhauen vom ersten Zug an

Schach, bei dem die Figuren wild durcheinander stehen. An der deutschen Ostsee startet ein achttägiges Schachspektakel mit Deutschlands bestem Spieler und der Weltelite.

Ding Liren : "Früher war ich schwer zu schlagen, jetzt bin ich verletzlicher"

Wo ist der Schachweltmeister? Lange blieb Ding Liren verschwunden. Nun spricht der Chinese – über Tränen, Schlaflosigkeit nach dem Titelgewinn und Kunst.

Matthew Halsall : Das Ohr von Gondwana

Der spirituelle Jazz des Trompeters Matthew Halsall begeistert ein wachsendes Publikum. Ein Gang mit ihm durch seine Heimatstadt Manchester 

Jost Gebers : Im Keller brennt schon Licht

Der Berliner Jazz-Produzent Jost Gebers hat einst das Label FMP mitgegründet, auch dank ihm bekam der europäische Free Jazz eine Bühne. Nun ist er gestorben. Ein Nachruf

Schach : Tschüß Magnus Carlsen, jetzt kommt Pragg

Der frühere Weltmeister gewinnt den World Cup und verabschiedet sich einmal mehr vom Schach. Das macht aber nix, denn die Zukunft gehört den jungen Indern.

Fahrradfahren in Hamburg : Aus dem Weg!

Tausende radeln in Hamburg jeden Tag zur Arbeit. Wer mit dem Fahrrad heil durch die Stadt kommen will, braucht eine Strategie. Wir haben acht Vorschläge.

Schach-WM : Der Turmzug in der vorletzten Minute

In drei Wochen Schach-WM fand sich kein Sieger. Auch in drei Partien im Stechen nicht. Dann findet Ding Liren in Zeitnot einen weltmeisterlichen Zug.

Schach-WM : Ein falscher Zug kann 400.000 Euro kosten

Ding Liren gegen Jan Nepomnjaschtschi: Sechseinhalb Stunden epischer Kampf, kein Sieger. Ein ebenso episches Protokoll des letzten regulären Tages der Schach-WM

Xie Jun zur Schach-WM : "Weniger Jungs, Make-up und Shopping, dann geht das"

Wie gewinnt man eine Schach-WM? Xie Jun weiß es, als erste Chinesin holte sie den Titel bei den Frauen. Sie spricht über ihren Landsmann Ding und das chinesische Schach.

Schach-WM : Ich fürchte dich nicht

Bei 23 Grad wird es heiß im kasachischen Spielsaal. Ding Liren spielt ein Kampfremis gegen Jan Nepomnjaschtschi – Gleichstand eine Runde vor Schluss.

Schach-WM : Sechzehneinhalb Minuten, denen man kaum zusehen kann

Die zwölfte Partie übertrifft alles an Auf und Ab, was diese WM bisher geboten hat – und bringt zehn Züge hervor, die Jan Nepomnjaschtschi noch lange nachgehen werden.

Schach-WM : Was heißt Schachweltmeister auf Chinesisch?

Der Chinese Ding Liren hat eine überbordende Schachfantasie, aber auch zwei WM-Partien verpatzt. Chancen hat er trotzdem noch. Auch weil sein Gegner gern nervös wird.

Schach-WM : Die Schach-WM bisher, von A bis Z

Von A wie Astana über L wie Lichess bis Z wie zehnte Partie. Der turbulente Gang der Dinge der Schach-WM einmal alphabetisch durchbuchstabiert.

Schach-WM : Ein unfriedliches Remis

Die neunte Partie im Titelduell zwischen Ding Liren und Jan Nepomnjaschtschi endet nach aufreibendem Verlauf unentschieden. Und Kasachstan bekommt schwierigen Besuch.

Schach-WM : Die Partie der tausend Opfer

Die achte Runde wird zum bisherigen Höhepunkt der WM. Dank Ding Liren, der Zerbrechlichkeit und Stärke auf wundersame Weise in sich vereint.

Siebte Partie der Schach-WM 2023 : Achterbahnschach

Das Auf und Ab beim Zweikampf in Kasachstan setzt sich auch in der siebten Runde fort: Ding Liren verliert die Orientierung, Jan Nepomnjaschtschi gewinnt.

Schach-WM : Das Aufleuchten der Schönheit

Die Schach-WM nimmt einen spektakulären Verlauf: Ding Liren gewinnt die sechste Partie gegen Jan Nepomnjaschtschi. Wie langweilig war's doch mit Magnus Carlsen!

Schach-WM : Eine Glanzpartie

Das Niveau der Schach-WM sei zu schlecht, meckert es aus dem Publikum. Wie absurd. Am Samstag gewann Jan Nepomnjaschtschi die fünfte Partie grandios.

Schach-WM : Raus mit dem Wunderpferd

Das Reitervolk der Kasachen kann mit der vierten Partie zufrieden sein. Ding überrennt Nepomnjaschtschi, siegt, und die WM beginnt von Neuem.

Schach-WM : Die 27 Minuten von Astana

In welcher Sportart gibt es das? Der Kampf läuft, und die Akteure sind nicht zu sehen. Eindrücke von einer unendlich langen halben Stunde der Schach-WM

Schach-WM : König ohne Dame

Da staunt die Schachwelt: Der chinesische WM-Kandidat Ding Liren spricht über sein Liebesleben und wechselt in letzter Minute das Hotel.

Schach-WM : Der lange Weg auf den Schachthron

Magnus Carlsen hat keine Lust mehr. Wer folgt auf ihn? Ein Russe oder ein Chinese? Warum wird in Kasachstan gespielt? Und wird betrogen? Erste Antworten zur Schach-WM

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.